Warum sollten Sie sich für die industriellen Bremsen von Rolko entscheiden?

Unsere Bremslösungen sind speziell für den Einsatz in industriellen Umgebungen entwickelt und kombinieren Zuverlässigkeit mit robuster Bauweise. Zu den Vorteilen zählen:

  • Hohe Bremskraft: Sicheres Stoppen auch bei schweren Lasten

  • Langlebig: Verschleißarme Materialien für dauerhafte Nutzung

  • Vielseitige Ausführungen: Feststellbremsen, Richtungsfeststeller, kombinierte Bremslösungen

  • Einfache Integration: Kompatibel mit vielen Rollen- und Gerätesystemen

  • Industrietauglich: Geeignet für Werkstätten, Lager, Montage und mehr

Anwendungsbereiche industrieller Bremsen

Die Rolko-Bremsen finden in vielen Bereichen Anwendung, wie z.B.:

  • Transportgeräte: Bremsen für Rollwagen, Plattformwagen und Schubkarren sorgen für Standfestigkeit und Sicherheit – auch bei geneigtem Untergrund.

  • Maschinen und mobile Arbeitsgeräte: Verhindern ein ungewolltes Wegrollen während des Betriebs oder bei Wartungsarbeiten.

  • Logistik und Lagerhaltung: Integrierte Bremslösungen sorgen für stabile Abläufe im dynamischen Lageralltag.


Qualität direkt vom Hersteller - Bremsen bei Rolko kaufen

Als langjähriger Lieferant von RollenRädernReifen und dazugehörigen Zubehörteilen mit über 30 Jahren Erfahrung in der Branche bietet Rolko Ihnen eine Vielzahl an Bremslösungen für Ihre individuellen Anforderungen. Profitieren Sie von:

  • Beratung zur passenden Bremse für Ihre Anwendung
  • Kompatibilität mit vielen gängigen Rollenmodellen
  • Hochwertige Materialien und robuste Verarbeitung
  • Optionen für Sonderanfertigungen auf Anfrage

Unser Vertriebsteam berät Sie gerne persönlich und unterstützt Sie bei Auswahl, Bestellung und Montage Ihrer Industriebremsen.

Jetzt Kontakt aufnehmen


FAQ – Bremsen und Bremslösungen für die Industrie

Welche industriellen Bremsentypen gibt es und wofür werden sie eingesetzt?

In industriellen Anwendungen kommen verschiedene Bremsentypen zum Einsatz, abhängig von der benötigten Bremskraft, dem Gewicht der Last und den Umgebungsbedingungen. Zu den gängigsten gehören Handbremsen (oft als Feststellbremsen), Trommelbremsen, Nabenbremsen und Scheibenbremsen. Die Wahl hängt vom spezifischen Einsatzbereich ab, z.B. ob es um reines Parken, das Abbremsen während der Fahrt oder das Halten unter Last geht.

Wie wähle ich die richtige Bremslösung für meine Anwendung?

Die Auswahl der passenden Bremslösung ist entscheidend für Sicherheit und Effizienz. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die maximale Traglast, die Geschwindigkeit, die Art des zu bremsenden Fahrgeräts, die Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien) und die gewünschte Bremsfunktion (Betriebs-, Feststell-, Sicherheitsbremse).

Sind Ihre Bremsen mit verschiedenen Rädern/Rollen kompatibel?

Bremsen sind oft für spezifische Rad- oder Rollentypen und Größen konzipiert. Die Kompatibilität hängt vom Raddurchmesser, der Felgenkonstruktion, dem Lagertyp und den verfügbaren Befestigungspunkten am Gerät ab. Wir bieten Bremslösungen, die auf unsere Räder und Rollen abgestimmt sind, beraten Sie aber gerne auch zur Kompatibilität mit bestehenden Komponenten.

Wie wirken sich Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, Schmutz) auf die Bremsleistung aus?

Umgebungsbedingungen können die Bremsleistung beeinflussen. Offene Bremssysteme wie Scheibenbremsen können durch starken Schmutz oder Nässe beeinträchtigt werden. Geschlossene Systeme wie Trommel- oder Nabenbremsen sind hier oft widerstandsfähiger. Für korrosive Umgebungen gibt es spezielle Materialien wie Edelstahl. Die Wahl des richtigen Systems für die jeweilige Umgebung ist daher wichtig.

Benötigen industrielle Bremsen Wartung?

Ja, wie die meisten mechanischen Systeme erfordern auch industrielle Bremsen regelmäßige Wartung, um ihre volle Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören die Überprüfung auf Verschleiß (Bremsbeläge, Trommeln, Scheiben), die Kontrolle beweglicher Teile und gegebenenfalls die Schmierung. Die Wartungsintervalle hängen vom Bremsentyp, der Einsatzintensität und den Umgebungsbedingungen ab.